
Social freezing
Social Freezing beschreibt die Möglichkeit, unbefruchtete Eizellen aus nicht medizinischen Gründen einzufrieren, um diese zu einem späteren Zeitpunkt befruchten zu lassen. Die Idee dahinter ist, das Einfrieren möglichst junger Eizellen im Sinne der Anlage einer Fruchtbarkeitsreserve. So können Sie den altersbedingten Abfall der Schwangerschaftswahrscheinlichkeiten ausgleichen.
Einfrieren durch Vitrifizierung
Schätzungsweise wurden 5.000 Kinder durch Social Freezing geboren. In 2020 wurden in Deutschland 1.565 Social Freezing Zyklen erfasst. Eine verbesserte Einfriertechnik, das Vitrifizieren, macht dies möglich. Die Überlebenswahrscheinlichkeit nach dem Auftauen der Eizellen liegt bei ca. 80-90 %. Die Befruchtungsrate bei ca. 74%. Die Erfolge hängen vom Alter der Frau zum Zeitpunkt des Einfrierens ab.
Eizellen können nicht neu gebildet werden.
Bei jeder Frau steht die zur Verfügung stehende Menge der Eizellen schon bei der Geburt fest. Sie können nicht nachgebildet werden. Allerdings kann die Anzahl durch Lifestyle-Faktoren, Erkrankungen oder genetische Anlagen rascher verringert werden.
Auch die Fähigkeit der Eizellen sich regelrecht zu teilen nimmt mit zunehmendem Alter ab. In der Folge können einzelne Chromosomen z.B. in der Eizelle verbleiben was nach der Befruchtung durch ein Spermium zu einer Erhöhung der Chromosomenzahl im Embryo führen kann (z.B. eine Trisomie 21 ein sog. Down-Syndrom).
Diese Zusammenhänge sind ursächlich für eine ab dem 35. Lebensjahr abnehmenden Chance auf eine Schwangerschaft bei einem gleichzeitig zunehmendem Risiko für eine Fehlgeburt.
Wie läuft eine Behandlung für Social freezing ab?
Für ein Social freezing möchten wir so viele Eizellen wie möglich gewinnen. Um das zu erreichen beginnen Sie am Zyklusanfang mit einer Hormonbehandlung, die für ein vermehrtes Follikelwachstum an den Eierstöcken sorgt. Mit Hilfe von Ultraschallkontrollen und der Bestimmung von Laborwerten können wir ermitteln, wann der optimale Zeitpunkt für die Eizellentnahme ist. Diese erfolgt dann ultraschallkontrolliert in einer milden Sedierung.
Wieviele Zyklen brauche ich für ein Social freezing?
Grundsätzlich gilt, je mehr Eizellen desto besser, vor allem, wenn Sie sich vorstellen können, mehr als ein Kind zu bekommen.
Die Eizellzahl kann sehr variieren und ist abhängig von Ihrem Alter und Ihrer Eizellreserve und kann daher individuell stark schwanken.
Wann ist die beste Zeit für ein Social freezing?
Laut Leitlinien wird eine Altersgrenze von 35 Lebensjahren empfohlen, da mit zunehmendem Alter die Qualität der Eizellen abnimmt. Jedoch gibt es auch hier individuelle Schwankungen, so dass wir eine persönliche Beratung mit Abklärung Ihrer Chancen empfehlen.
Jetzt Termin vereinbaren
Zur Terminbuchung bei DoctolibWunschtermin nicht verfügbar?
Rufen Sie uns gerne an.
+49 211 - 950 758 0